hellgrüne bis dunkelgrüne Hügellandschaft

Pädagogisches Konzept

Die Kindertagespflegestelle ist ein Lern-Ort an dem sich die Kinder vielseitig die Welt aneignen. Dabei wird die Unterschiedlichkeit berücksichtigt, welche die Kinder und ihre Eltern in die Einrichtung mitbringen. Es werden die sozialen,   und geistigen Entwicklungen, besondere Stärken und Begabungen, ebenso wie besondere Bedürfnisse berücksichtigt. Das freie Spiel in der Kleinkindergruppe ist eine grundlegende Voraussetzung für das Aneignen und Begreifen der Abläufe in der Umwelt (Konflikte, Kontakte, Gemeinschaft, Auseinandersetzung mit vielfältigem Spielmaterialien). Dazu gehört auch eine Vielfalt an Körper-, Bewegungs- und Sinneserfahrungen, die das Kind für seine altersgerechte Entwicklung und Motorik benötigt. Die frühe Teilhabe an Wissen bietet allen Kindern ausreichend viele Bildungsmöglichkeiten. Die Ermutigung zu Kreativität, zur Wahl verschiedener Lösungsstrategien und die wiederholte Beschäftigung mit einem Thema lässt Kinder zu selbstbewussten Experten werden. Wichtig dazu sind Materialien, die zum Experimentieren anregen, wie Holz, Lehm, Wasser. Regelmäßige Beobachtung und Dokumentation sind wichtige Methoden der Bildungsbegleitung eines jeden Kindes. Dadurch wird eine gezielte Förderung von Bildungsprozessen ermöglicht. Zur Unterstützung der Dokumentation dient „Portfolioarbeit leicht gemacht“ von Bernd Groot-Wilken und „Vom Baby zum Kleinkind“ von Sabina Pauen. Mein Konzept orientiert sich an dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Nordrhein-Westfalen und aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Alle Kinder sollen sich in meiner Kindertagespflegestätte sicher und geborgen fühlen, ohne Zeitdruck ihren individuellen Lernrhythmus finden und ein positives Selbstwertgefühl aufbauen. Die individuelle Unterstützung und die Entfaltung sozialer Kompetenzen werden ernst genommen. Dadurch entstehen grundlegende Werte wie Toleranz, Rücksichtnahme und Anerkennung des jeweils anderen. Rituale im Alltagsgeschehen und im Wochenablauf festgelegte Aktivitäten wie zum Beispiel Tagesstruktur, Tiere füttern oder das gemeinsame einnehmen der Mahlzeiten, helfen Kindern sich zu orientieren und vermitteln Sicherheit über wiederkehrende Abläufe.

 

Gemeinschaftsaktionen, Geburtstage und andere Festivitäten sowie Hilfestellungen im Alltag sorgen für die Entwicklung eines Wir-Gefühls. Die Kinder können das Älterwerden in der Gruppe positiv erleben durch die Übernahme unterschiedlicher Rollen im Laufe ihrer Kindertagespflegezeit. Die Eigenständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und das Übernehmen kleinerer Aufgaben werden gefördert.

Lama und Mädchen in Gummistiefel, Mädchen umarmt Lama
dunkelgrünes Gras
dunkelgrünes Gras